15 Schnorchel im Test – Zeitschrift Öko-Test gibt 4x die Note „ungenügend“
Die Experten der Zeitschrift Öko-Test haben 15 Schnorchel-Sets für Kinder im Labor prüfen lassen. Die drei besten Produkte sind „gut“, vier Mal gab es die Note ungenügend. Auch die Ergebnisse der großen Hersteller aus der Tauchbranche überraschen.
Schnorchel ist nicht gleich Schnorchel. Das macht ein aktueller Test der Zeitschrift Öko-Test deutlich. Die Experten haben für einen Beitrag in der jüngst erschienenen Juli-Ausgabe insgesamt 15 Schnorchel-Sets für Kinder unter Laborbedingungen prüfen lassen. Eingekauft haben sie dafür Sets im Preisbereich von 7,90 Euro bis 32,50 Euro. Darunter waren ebenso Markenprodukte aus der Tauchbranche wie quietschbuntes Equipment von Billig-Anbietern.
Die Ergbnisse in Kürze: Die Note „sehr gut“ wurde von Öko-Test kein einziges Mal vergeben, drei Produkte erhielten die Note „gut“. Fünf Sets stuften die Tester als „befriedigend“ ein. Zwei Produkte waren gerade noch „ausreichend“. Die Note „mangelhaft“ erhielt ein Produkt, als „ungenügend“ gelten gleich vier Schnorchel-Sets.
Ratschläge der Redaktion von Öko-Test
Da Käufer bei der Auswahl eines Schnorchels offenbar einiges falsch machen können, hat die Öko-Test-Redaktion einige Ratschläge formuliert, die beim Schnorchelkauf helfen sollen. Käufer sollten demnach besser etwas mehr Geld in die Hand nehmen, nicht auf die Altersempfehlungen und Größenangaben der Hersteller vertrauen sowie Produkte meiden, die stark nach Plastik riechen.
Dass keines der Produkte die Bestnote „sehr gut“ erhalten hat, liegt laut Öko-Test daran, dass im Labor bei allen Produkten PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen nachgewiesen wurden. Bei den fünf schlechtestens Produkten wurden Substanzen identifiziert, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein oder das Erbgut zu schädigen. Außerdem wurden bei acht Produkten Ersatzweicher ausgemacht.
Die Hersteller aus der Tauchbranche
Die Ergebnisse der Hersteller aus der Tauchbranche sind durchwachsen. Mit „gut“ bewertet wurde von Öko-Test unter anderem das „Kid Snorkeling Set Marea Vip Junior“ (gelb) von Cressi für 28 Euro. Das „Kinderset Spider“ (laguna-blau) von Subgear für 29,90 Euro erhielt ebenfalls die Note „gut“. Das „Pro Series Junior Mask + Snorkel Set Pirate“ (pink) von Mares für 27,95 Euro bekam die Note „befriedigend“. Als „ausreichend“ gelten das Tauchermasken-Set „Salina“ (blau) von Seac für 29,95 Euro und das Set „Sport Kids Series Reef“ (pink) für 19,95 Euro von Aqua Lung. (red)
Hier geht es zum vollständigen Test der Zeitschrift Öko-Test (Ausgabe 7/2015)
Verwandte Artikel
Shark Night 2017
Am Freitagabend, 12. Mai 2017 findet in der Masoala Halle des Zoos Zürich die ‚Shark Night‘ – eine exklusive Spendengala zugunsten des Projekts ‚The Great White Mystery‘ – statt.
Bundeskanzlerin Merkel eröffnet ITB Berlin 2018
Prominentes Aufgebot bei der weltweit grössten Reisemesse: Die 52. ITB Berlin wird feierlich durch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit einer Rede eröffnet.
Seareq übergibt ENOS-Ortungssystem an Sharkproject-Forscher
Das Unternehmen Seareq hat die Haischutzorganisation Sharkproject International mit einem Enos-System ausgerüstet. Es soll zu mehr Sicherheit bei den Tauchgängen der Umweltaktivisten beitragen. Erster EInsatzort: Südafrika.