Bürgerinitiative zum Verbot des Handels mit Haiflossen in Europa gestartet
Sea Shepherd und andere NGOs (Nichtregierungsorganisationen) haben sich mit Bürgern aus ganz Europa zusammengeschlossen, um das Ende des Handels mit Haiflossen in der Europäischen Union (EU) zu fordern und den Schutz dieser empfindlichen, aber wichtigen Art zu verstärken. Dieser Handel beruht auf der verheerenden und unethischen Praxis, den Haien die Flossen abzuschneiden und das Tier wieder in den Ozean zurückzuwerfen, während es oft noch lebt. Aufgrund ihres hohen Handelswerts und ihrer Verwendung in einer traditionellen Suppe in der asiatischen Kultur wird das Abtrennen von Haiflossen immer noch praktiziert, und Europa ist einer der Hauptakteure im weltweiten Flossenhandel.
Haie sind entscheidend für einen gesunden Ozean
Jedes Jahr werden zwischen 63 und 273 Millionen Haie getötet, und viele Arten sind weltweit zunehmend bedroht. Weltweit werden Haie wegen ihres Fleisches und ihres Leberöls ins Visier genommen, aber die größte Bedrohung ist immer noch das Finning, das Abschneiden der Flossen. Der starke Rückgang der Haipopulationen weltweit hat schwerwiegende Auswirkungen, da viele Haie Spitzenprädatoren sind und eine aktive Rolle bei der Erhaltung gesunder und produktiver Meeresökosysteme spielen.
Eine Chance für Veränderung
Die Europäische Bürgerinitiative ‘Stop Finning — Stop the Trade’ deren stellvertretender Sprecher Sea Shepherd Globals Geschäftsführer Alex Cornelissen ist, hat am 1. Februar 2020 mit der Unterschriftensammlung begonnen. Mit nur einem Jahr Zeit, um eine Million Stimmen von EU-Bürgern zu sammeln, rufen wir alle Sea-Shepherd-Unterstützer in der EU auf, sich zu beteiligen und uns dabei zu helfen, diese geforderte Zahl sogar zu überschreiten. Lasst uns eine klare Botschaft an das EU-Parlament senden, dass es Zeit ist, etwas zu ändern! Fordert das Ende des Handels mit Haiflossen in der EU: https://eci.ec.europa.eu/012/public/#/screen/home
EU-Gesetze müssen gestärkt werden
Mit der Forderung, „den Handel mit Flossen in der EU einschließlich der Ein-, Aus- und Durchfuhr von Flossen, die sich nicht natürlich am Körper des Tiers befinden, zu beenden“, wollen diese Bürger den rechtlichen Rahmen der EU stärken. Sollte ihr Vorhaben erfolgreich sein, könnte die Europäische Kommission dann beschließen, eine neue Verordnung vorzuschlagen, um dieses Ziel zu erreichen.
https://www.iucnssg.org/faqs.html.
In der Pressemitteilung, die auf die offizielle Registrierung der Initiative folgte, stellt die Europäische Kommission fest: „Sollte die Bürgerinitiative innerhalb eines Jahres eine Million Unterstützungsbekundungen aus mindestens sieben verschiedenen Mitgliedstaaten erhalten, muss die Kommission innerhalb von sechs Monaten reagieren. Sie kann entscheiden, ob sie der Aufforderung nachkommen will oder nicht, muss ihre Entscheidung aber in jedem Fall begründen.“
Vor der Verordnung (EU) Nr. 605/2013 verbot die frühere Verordnung aus dem Jahr 2003 das Abtrennen von Haiflossen, ließ aber ein Schlupfloch, das es Booten mit einer „Sondergenehmigung“ erlaubt, diese Praxis fortzusetzen. Etwa 200 solcher Sondergenehmigungen waren jährlich im Besitz von Spanien und Portugal.
https://www.parl.ca/DocumentViewer/en/42-1/bill/C-68/first-reading.
Eine solche neue Verordnung würde einen großen Schritt weiter gehen als der derzeitige EU-Rechtsrahmen der, seit 2013 und für alle EU-Schiffe, verlangt, dass die Flossen bis zum Entladen im Hafen am Körper des Hais bleiben. Die Flossen können dann jedoch abgetrennt und weltweit gehandelt werden. Diese Vorschrift stellt zwar eine deutliche Verbesserung gegenüber der früheren EU-Verordnung dar, erlaubt aber immer noch den Handel mit Flossen in Europa und den EU-Fischern, um die starke Nachfrage Asiens nach Haiflossensuppe zu befriedigen.
Andere Länder sind der EU voraus
Verwandte Artikel
Neues Safarischiff im Aqua Active Programm
Neues Safarischiff für Kleingruppen im Aqua Active Programm. Die SY Mantra ist eine 23 m lange Yacht aus Holz, die an einen traditionellen Phinisi-Schoner erinnert.
Die Insel der Wale – Rurutu
Neben den regelmäßigen Touren zu den Marquesas-Inseln, steuert die Aranui 5, in Form einer wiederkehrenden Spezialtour, unter anderem auch die Austral-Inseln an – eine Gruppe von sieben weit auseinander liegenden Inseln im südlichen Pazifik
Viele Erfolge – Delfinschützer stellen neuen Jahresbericht vor
Die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ hat ihren neuen Jahresbericht vorgelegt. 2014 sei eines der erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte gewesen, heißt es. Das Dokument kann im Internet heruntergeladen werden.
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
safe the sea and its animals