Umwelt

Zurück

Forscher finden bei Bohrung Leben in 2500 Meter Tiefe auf dem Meeresgrund

Beim Tauchen in manchen heimischen Seen ist man froh, wenn unterhalb von 20 Metern noch ein Fisch rumschwimmt. Forscher haben nun bei einer Bohrung in zweieinhalb Kilometern Tiefe Leben entdeckt. Ihr Fund gilt als Sensation.

weiterlesen

Ruderer und Fußballer – Immer mehr Sportler werben für den Meeresschutz

Der Deutsche Ruderverband präsentiert bei der U-23-Weltmeisterschaft in Plovdiv das Panda-Logo. Mit dem WWF werben sie für nachhaltige Wassernutzung. Die Kombination hat Erfolg. Das weiß man auch beim Fußball.

weiterlesen

Diese fünf Faktoren entscheiden, ob Korallen überleben – oder nicht

Ist das Wasser im Meer zu warm, haben Korallen mitunter ein Problem. Aus bunten Unterwasserparadiesen können öde Seegraswiesen werden. Korallen können sich aber auch wieder erholen. Fünf Faktoren entscheiden, ob dies gelingt.

weiterlesen

Forscher untersuchen die Funktion des Seepferdchen-Schwanzes

Seepferdchen sind für Taucher nicht immer einfach zu entdecken. Die kleinen Tiere sind Meister der Tarnung. Aufrecht schweben sie in Höhlen und Felsspalten. Forscher haben nun den Schwanz der Tiere näher untersucht.

weiterlesen

Warum Delfin-Touren im Roten Meer in Ägypten ein Problem sein können

Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine weist auf die Gefahr des Massentourismus für Delfine hin. Ein Video von SeaStar.tv zeigt, wie die Meeressäuger unter Delfin-Touren leiden. Auch für Menschen sind Schnorchel-Ausflüge mitunter gefährlich.

weiterlesen

Delfinschutz – Zentrum lädt Kroatien-Urlauber zum Besuch ein

Das Delfinschutzzentrum in Molat öffnet am 31. Juli wieder für Besucher. Einheimische und Touristen können auf der kroatischen Insel etwas über das Leben und das Schicksal der Adria-Delfine und anderer Meeressäuger erfahren.

weiterlesen

Adidas will Turnschuh aus Meeresplastik-Müll auf den Markt bringen

Sportartikelhersteller Adidas plant, einen Schuh aus Plastikmüll auf dem Markt zu bringen. Die Meeresschützer von Sea Shepherd liefern das passende Material zum Produkt. Dazu sammeln sie unter anderem alte Fischernetze ein.

weiterlesen

Die Ozeane stehen laut Geomar vor „überraschenden Veränderungen“

Wissenschaftler aus Deutschland und Australien haben simuliert, wie sich die Ozeane im Laufe der Jahrhunderte verändern. Die Forscher sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass den Weltmeeren „überraschende Veränderungen“ bevorstehen.

weiterlesen

Kritik an Supermarktkette wegen des Verkaufs von Zwergwal-Fleisch

Die Umweltschutzorganisation Pro Wildlife kritisiert den Verkauf von Walfleisch in norwegischen Supermärkten. Recherchen hätten ergeben, dass in den Lebensmittelläden das Fleisch geschützter Zwergwale angeboten werde.

weiterlesen

Weiße Haie in Australien haben offenbar ein Faible für Death Metal

Weiße Haie haben wohl eine Schwäche für Death Metal-Musik. Bei Dreharbeiten für eine TV-Dokumentation hat die Crew einen Lautsprecher versenkt und rockige Gitarrenklänge ins Meer gesendet. Die Tiere ließen sich damit anlocken.

weiterlesen