Der Grind – Walfang auf den Faröer
Es gibt nicht viel Landwirtschaft auf den Färöer-Inseln, jenem Archipel im Nordatlantik, der etwa gleich weit entfernt von Norwegen, Island und Schottland liegt. Abgesehen von Schafen, die auf den Inseln frei herumlaufen und etwas Wurzelgemüse haben die Färinger sich immer auf das umliegende Meer als Nahrungsquelle verlassen – mit seinen Fischen, den Seevögeln und der Jagd auf Grindwale, auch als Grindadráp bekannt.
Jahr für Jahr werden so Hunderte von Walen auf den Färöer Inseln getötet. Hierzu gibt es mittlerweile Dutzende Fotos und Videos. Dieses Video hier beleuchtet einmal alle Seiten, verheimlicht nichts und lässt auch die Färinger zu Wort kommen. Eine sehr ausgewogene Reportage, wie Aquanaut meint, die versucht aufzuklären – und zwar so, dass sich jeder seine eigene Meinung bilden kann.
Quelle: Youtube
Verwandte Artikel
HolidayCheck UrlaubsMonitor
Zum ersten Mal präsentiert HolidayCheck mit dem UrlaubsMonitor eine umfangreiche Studie zum Reiseverhalten deutscher Pauschalurlauber.
Die EU gibt 21 Millionen Euro für die Erforschung des Atlantik
Der Einfluss des Atlantischen Ozeans auf angrenzende Länder ist gewaltig. Die Europäische Union investiert nun 21 Millionen Euro in seine Erforschung. Martin Visbeck vom Forschungszentrum Geomar koordiniert das Programm AtlantOS.
Stuart Westmorland ist verstorben
Stuart Westmorland verstarb am 19. Juli im Alter von nur 58 Jahren an Leukämie.