Fischer haben laut Medienbericht in der Ostsee einen „Fischmann“ entdeckt

Fischer haben laut Medienbericht in der Ostsee einen „Fischmann“ entdeckt

Die Nachrichten-Website „Der Postillon“ berichtet von einem sensationellen Fang in der Ostsee. Fischern sei es gelungen, ein bis dato unbekanntes Wasserlebewesen an Land zu bringen. Forscher stehen vor einem Rätsel.

Fischern in der Ostsee ist am Montag ein spektakulärer Fang gelungen. Wie die Nachrichten-Website „Der Postillon“ berichtet, haben die Männer möglicherweise das lange vermisste Bindeglied zwischen Fisch und Mensch entdeckt. Sollten sie mit ihrer Vermutung richtig liegen, würde dies die Geschichte der Evolution für immer verändern.

Schemenhaft zu erkennen: Ungefähr so soll der Fischmann aussehen.

Schemenhaft zu erkennen: Ungefähr so soll der Fischmann aus der Ostsee aussehen.

Ferner berichtet die Nachrichtenseite, dass die gefangene Kreatur derzeit von Meeresbiologen untersucht werde. Die Zuverlässigkeit der Quelle ist gegenüber der Redaktion bestätigt worden: Einer, der hier vorhin durchs Treppenhaus lief, sagte, der Postillon verbreite stets die Wahrheit.

Der Postillon konnte Knut Feddersen, den Kapitän des Fischkutters „Bianca“ zu einem Interview überreden. Feddersen wird zitiert mit den Worten: „Wir haben gerade unseren Fang eingeholt, da zappelte plötzlich dieses Ding zwischen den Fischen. Es sah aus wie ein Mensch, doch es hatte pechschwarze Haut, ein einzelnes breites Auge mit zwei Pupillen und Flossen an den Füßen. Wir haben es – obwohl es sich heftig wehrte – gleich in einen Wassertank gepackt und dann, als wir wieder an Land waren, vom Institut für Hydrobiologie in Hamburg abholen lassen.“ Eine Stellungnahme vom Institut für Hydrobiologie konnte Aquanaut in der Kürze der Zeit nicht einholen.

Den Fischmann untersuchen
Der offenbar hervorragend vernetzte Reporter des Postillon hingegen sprach mit Meeresbiologin Prof. Dr. Saskia Pavelcik. Sie gilt als Koryphäe auf ihrem Gebiet und durfte den Fischmann untersuchen. „Das Wesen ist eindeutig das fehlende Bindeglied zwischen Fisch und Mensch. Es ist intelligenter, als es aussieht, und beherrscht sogar primitive Kommunikationsformen“, sagte die Wissenschaftlerin laut dem Medienbericht. Ferner berichtete sie, dass das Wesen wild gestikuliere und spitze Schreie ausstoße, sobald sich Menschen seinem Aquarium nähern.

Die Forscher sind jedenfalls zur Stunde nach Medienangaben noch immer ratlos. „Wir wissen noch nicht, was das bedeutet“, sagt Pavelcik. „Da der Fischmann aber immer langsamer wird, könnte es sein, dass wir ihn bald sezieren dürfen.“ (tap/ mit dpo)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

Ab sofort läuft die Anmeldung fürs sechste Unterwasserfestival.ch

Im November treffen sich zum sechsten Mal Unterwasser-Fotografen und -Filmer sowie interessierte Besucher im Fürstenlandsaal in Gossau. Jüngst haben die Veranstalter das Anmeldeformular für die Teilnehmer freigeschaltet.

Neue Webcam – Einblicke in die Unterwasserwelt von Gibraltar

Immer sehen, was gerade im Meer passiert: Vor der Küste von Gibraltar ist eine moderne Unterwasser-Kamera aufgestellt worden. Rund um die Uhr sendet sie Live-Aufnahmen ins Internet. Die Kamera ist ein Teil eines Umweltschutzprogramms.

Ocean Immersion – Virtuelle Realität soll die Umwelt schützen

„Ocean Immersion“ setzt auf Virtual Reality (VR), um Menschen die Faszinationen der Welt unter Wasser näher zu bringen. Aktuell läuft auf dem Crowdfunding-Portal Indiegogo eine Kampagne.

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar
Keine Kommentare Schreibe einen Kommentar zu diesem Beitrag comment this post!

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.