Glass and Water – Handbuch für freitauchende Fotografen
Buchtipp für Freitaucher, Unterwasserfotografen und alle, die Freitauchen und Fotografieren miteinander kombinieren: „Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“. Autor Mark Harris schließt damit eine Lücke auf dem Markt der Fotobücher.
Bücher über das Thema Unterwasserfotografie gibt es jede Menge. Der britische Autor Mark Harris hat nun jedoch mit „Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“ ein beinahe 200 Seiten starkes Werk vorgelegt, das sich vornehmlich an Freitaucher richtet. Erschienen ist das Buch beim Verlag „Dived Up Publications“, der sich auf Inhalte zum Thema Tauchen spezialisiert hat.
Mark Harris berichtet aus der Praxis. Nicht nur in seiner Heimat Großbritannien hat er sich als Freitaucher einen Namen gemacht. Er hat Schüler ausgebildet und bei Wettbewerben als Juror gearbeitet. Ende Juni ist sein neuer Foto-Guide erschienen. Bislang ist das reich bebilderte Buch nur in englischer Sprache erhältlich. Wie der Verlag mitteilt, verkauft es sich sehr gut. Möglicherweise könnte es also künftig auch fremdsprachige Editionen geben.
„Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“
Das Buch „Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“, in dem zahlreiche Experten zu Wort kommen, soll den Leser in die Lage versetzen, auch ohne Tauchausrüstung unter Wasser herausragende Fotos aufzunehmen. Es legt dabei den Fokus auf Freitauch-Techniken, Ausrüstung und Möglichkeiten der Bildgestaltung, die sich speziell an Freitaucher richten.
„Glass and Water: The Essential Guide to Freediving for Underwater Photography“ ist in mehrer Teile gegliedert. Zunächst behandelt Autor Mark Harris die nötige Foto-Ausrüstung sowie die Grundlagen der Unterwasser-Fotografie für Freitaucher. Im Anschluss geht der Autor darauf ein, wie Apnoeisten mit verschiedenen Techniken ihre Verweildauer unter Wasser steigern können – und somit mehr Zeit haben, gute Bilder zu machen. Im weiteren Verlauf des Buches gehen Mark Harris und verschiedene Gastautoren darauf ein, wie Tiere unter Wasser am Besten fotografiert werden können.
Bislang hat das Buch postive Kritik bekommen. So schrieb zum Beispiel Brian Skerry, Autor bei National Geographic: „,Glass and Water‘ sollte für Unterwasserfotografen ebenso zur Ausrüstung gehören wie Maske und Flossen“.
Eine ausführliche Rezension folgt in Kürze auf www.aquanaut.ch. (red)
Verwandte Artikel
Yap und Palau mit WeDive!
Begleitet wird die dreiwöchige Gruppenreise vom WeDive Inhaber Robert Frommenwiler. Bill Acker, der Tauchpionier der Insel Yap und zugleich Inhaber vom Manta Ray Bay Resort, wird ebenfalls an Board sein.
100.000 Stimmen gegen den Handel mit Haiflossen
Stop Finning ist eine Europäische Bürgerinitiative und ein Netzwerk engagierter Bürgerinnen und Bürger der EU mit dem Ziel die notwendige Anzahl Stimmen zu sammeln, um ein allgemeines Verbot des Handels mit Haiflossen in Europa zu erwirken.
Welthandelsorganisation schwächt Delfinschutz
Welthandelsorganisation schwächt Delfinschutz in den USA. Nach einer aktuellen Entscheidung der Welthandelsorganisation (WTO) darf delfintödlicher Thunfisch aus Mexiko nun auch in den USA als „delfinsicher“ verkauft werden. Bisher war diese Bezeichnung dort per Gesetz streng geschützt.
1 Kommentar
Schreibe einen KommentarKommentar schreiben
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.