Interview mit Ralf Kiefner zu seinem neuen Buch
Aquanaut hat Ralf Kiefner, den Autor des neuen Wale- und Delfine Naturführers, getroffen.
Ralf, warum hast Du einen neuen Guide über Wale und Delfine geschrieben?
Ralf Kiefner:
Mein letzter Wale- und Delfine Guide („Wale und Delphine, weltweit“) erschien 2002 und galt damals als „Standardwerk“ und „Bibel für Whale-Watcher“. Ich denke, dass es nach gut 20 Jahren dringend einen neuen und vor allem aktuellen Guide geben sollte. Es gab besonders in den letzten Jahren einfach so unglaublich viele neue wissenschaftliche Forschungen und interessante Erkenntnisse.
Ich möchte mit diesem Buch zum Schutz dieser faszinierenden Kreaturen beitragen indem ich sie den Lesern näherbringe und ihnen einen Zugang in die spannende Welt der Wale und Delfine ermögliche. Die Leser sollen mehr über das Leben und die verblüffenden Überlebensstrategien, die diese spektakulären Meeresbewohner entwickelt haben, erfahren und auf diese Weise mehr für diese Tiere begeistern. Ich denke, dass Menschen eher bereit sind Tiere zu schützen, die sie kennen, über die sie etwas wissen. Außerdem kann dieser Guide das unbeschreibliche, einzigartige Erlebnis einer Wal- oder Delfin-Begegnung in freier Wildbahn zusätzlich intensivieren, indem die Leser mehr über die Art, die sie gerade beobachten konnten (oder bei der nächsten Reise beabsichtigen zu beobachten), erfahren.
Aquanaut:
Was macht diesen Guide so besonders?
Ralf:
Die Informationen in diesem Buch wurden in wissenschaftlicher Literatur recherchiert, aber so leicht verständlich geschrieben, dass jede Leserin und jeder Leser den Inhalt auch ohne Vorkenntnisse versteht. Es war mir enorm wichtig, dass die Leser korrekte Informationen über diese einzigartigen Kreaturen erhalten, und dass auch Laien diese Informationen leicht lesen und verstehen können.
Aquanaut:
Was zeichnet das Buch, neben den vielen tollen Bildern aus?
Ralf:
In diesem Buch werden alle 93 Arten, die von der Society for Marine Mammalogy (Mai, 2022) anerkannt wurden, mit Fotos und Zeichnungen sowie ausführlichen Beschreibungen vorgestellt. Neben Informationen, wie Beschreibung der Arten und ihre Verbreitungsgebiete, gibt es detaillierte Porträts über ihr Verhalten, ihr Tauchverhalten, ihre Ernährung, wo sie häufiger anzutreffen sind („Hot Spots“), sowie über ihre Reproduktion. Zudem wird der Ursprung und die Bedeutung des wissenschaftlichen Namens jeder Art erklärt. Das ist wirklich interessant! Darüber hinaus runden erstaunliche und spannende Informationen zu historischen, kulturellen und mythologischen Zusammenhängen und zur Gefährdung der Arten den umfassenden Naturführer ab. Man kann also gezielt über die Besonderheiten und Lebensweisen der Art, die man gesichtet hat oder die man im nächsten Urlaub beobachten möchte, nachlesen. Man kann aber auch wissenswerte Informationen und Geschichten über jede Art als kurzweilige Lektüre zwischendurch nachlesen.
Aquanaut:
Wo ist das Buch erhältlich?
Ralf:
Das Buch ist im Handel und online erhältlich.
Wale und Delfine, Naturführer – Ralf Kiefner
ISBN: 978-3-440-16339-9
Franckh-Kosmos Verlag
336 Seiten
Aquanaut:
Ralf, wir danken Dir für das Gespräch und wünschen Dir auch weiterhin viel Inspiration für phantastische Bücher wie dieses!
Verwandte Artikel
Wettbewerb – PADI sucht die ungewöhnlichsten Tauchplätze
„Dives with a Difference“, Tauchen an Orten, die nicht in jedem x-beliebigen Logbuch stehen: Tauchverband PADI ist auf der Suche nach ungewöhnlichen Tauchplätzen. Einsendungen werden bis zum 16. Juni 2015 angenommen.
Condor fliegt zum Beginn der Sommerferienzeit ab 25. Juni wieder zu den schönsten Urlaubszielen
Condor startet mit rund 300 Verbindungen pro Woche ab acht deutschen Flughäfen zu insgesamt 29 Destinationen, unter denen sich auch zahlreiche bei Tauchsportlern beliebte Reiseziele befinden.
Kostbarer Fund – Taucher birgt Goldschatz vor der Küste von Florida
Der amerikanische Schatztaucher Eric Schmitt findet im Atlantik einen Goldschatz im Wert von einer Million Dollar. Der Taucher wird vor der Küste von Florida weitersuchen – schließlich ist der dort versunkene Schatz vermutlich noch viel größer.