Wie ein Videoclip zum Schutz der Korallenriffe beitragen kann

Vier Minuten und 27 Sekunden dauert der Videoclip, den Vanessa Cara-Kerr ins Internet gestellt hat. Sie erzählt damit die „Coral Love Story“. Ihre bunte Animation hat aber einen ernsten Hintergrund.

Die Non-Profit-Organisation Secore züchtet Korallen im Labor. Die so vermehrten Korallen setzen Taucher anschließend wieder im Meer aus, um neues Leben in geschädigte oder tote Riffe zu bringen. Klingt simpel, ist aber komplex. Und wie bringt man Menschen solch ein Thema näher?

Vanessa Cara-Kerr hat eine Antwort auf diese Frage gesucht – und am Computer einen Videoclip produziert. Idee, Drehbuch, Animation und Musikmix – alles stammt von ihr. Ihren vier Minuten und 27 Sekunden langen Zeichentrickfilm hat sie dann ins Internet gestellt. „Animationen sind nützlich, wenn man etwas erklären will, das nicht gefilmt werden kann, das man aber trotzdem verständlich machen will“, sagt die 32-Jährige.

Ein neues Riff entsteht
In dem Film erzählt Vanessa Cara-Kerr die „Coral Love Story“: Koralle Cora möchte sich fortpflanzen, ist dabei aber auf Hilfe angewiesen. Secore-Taucher sammeln Koralleneier und Spermien ein, bringen sie ins Labor – und ermöglichen die Paarung. Eine neue Koralle wächst. Später setzen Taucher die gezüchteten Korallen wieder aus – und das Wachstum geht weiter. Ein neues Korallenriff entsteht.

Eine Koralle pflanzt sich ähnlich fort wie eine Blume. Allerdings trägt nicht der Wind die Geschlechtszellen weiter, sondern die Meeresströmung. Der maritime Liebesakt geschieht unter großem Zeitdruck: Nur einmal im Jahr geben Korallen ihre Geschlechtszellen (Gameten) ab. In den 1980er-Jahren wurde dieser Prozess zum ersten Mal wissenschaftlich dokumentiert und in Zusammenhang mit der Mondphase und Wassertemperatur gebracht. In sehr kurzer Zeit werden so viele Gameten geballt entlassen, dass Taucher im Wasser kaum mehr als einen Meter weit sehen können.

„Mit erschreckender Geschwindigkeit“
Dennoch: „Korallenriffe sterben weltweit mit erschreckender Geschwindigkeit“, heißt es bei Secore. Das Ziel von Secore ist es seit mehr als zehn Jahren, Riffe zu restaurieren – die Organisation flankiert diese Tätigkeit mit Bildungsprojekten und Öffentlichkeitsarbeit. Aktiv war Secore bereits an Riffen in Curacao, Puerto Rico, Belize, Singapur, Mexiko, den Philippinen und Guam. „Nach einer Phase vor Ort werden die Projekte dann schrittweise an lokale Partner übergeben.“ So soll Nachhaltigkeit gewährleistet werden. Schließlich bieten die Riffe einigen Hundert Millionen Menschen – besonders in Asien und in der Karibik – eine Nahrungsgrundlage.

Vanessa Cara-Kerr war von der Arbeit von Secore beeindruckt. Im September 2014 hatte die passionierte Taucherin bereits „Reef Patrol“ gestartet. Dabei handelt es sich um eine nicht-kommerzielle Website, auf der sie ihr Wissen aus den Bereichen Film und Fotografie einsetzt, um Menschen auf den Schutz der Meere hinzuweisen. „Ich bin kein Forscher oder Biologe“, sagt sie. „Aber ich möchte trotzdem meinen Teil beitragen.“

Haie als Namensgeber
Die „Coral Love Story“ ist nicht das erste Werk von Vanessa Cara-Kerr. In ihrem Youtube-Kanal zeigt sie ihre Filme. Dort findet sich auch der Clip „Reef Patrol“. Ein Film über Schwarzspitzen-Riffhaie – und Namensgeber ihrer Facebook-Präsenz und ihrer Website. (tap)

- Anzeige -


Verwandte Artikel

LiquidApps sammelt Geld für digitales Logbuch DiveMate Fusion

Die Firma LiquidApps will ein digitales Logbuch für das Handy oder Tablet auf den Markt bringen. Bevor sie den DiveMate Fusion in Serie produziert, muss zunächst eine Crowdfunding-Kampagne Erfolg bringen. Der Endspurt läuft.

Nicht diskutieren, sondern testen – Buddy-Watcher verleiht gratis Geräte

Über den Buddy-Watcher ist seit seiner Vorstellung viel diskutiert worden. Die Hersteller des Kommunikationssystems wollen nun, dass sich Taucher selbst ein Bild von dem Gerät machen – und vergeben gratis Leihgeräte zum Testen.

diving.DE stellt den Tauchbetrieb im Akassia Swiss Resort ein

Leider endet zum 30. November 2016 eine kleine Ära im südlichen Ägypten. Nach nunmehr 15 Jahren schliesst die Tauchbasis diving.DE Akassia, seit jeher im LTI Akassia Swiss Resort sowie Club Calimera Akassia Swiss ansässig, für immer ihre Pforten zur Unterwasserwelt.

Kommentar schreiben

<

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.